DMSO | Was Sie Vor dem Kauf wissen sollten!
Inhaltsverzeichnis
- 1 DMSO | Was Sie Vor dem Kauf wissen sollten!
Kaufen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz
Über das Internet finden Sie auf Tastenklick sofort zahlreiche bekannte Onlineshops, bei denen Sie DMSO in Österreich, Deutschland und in der Schweiz kaufen können. Die Produktbeschreibungen sind sehr detailreich und Sie werden vor dem Kauf umfangreich über Menge, Qualität und Verpackung aufgeklärt. Online können Sie problemlos einen Preis- und Qualitätsvergleich machen. Interessant wird es, wenn Sie die Bewertungen anderer Käufer lesen. Sie erkennen dann gleich, wie zufrieden andere Käufer mit dem Verkäufer und dem Produkt waren. „Schwarze Schafe“ fallen dabei sofort auf. Kaufen Sie nicht zwangsweise zum günstigsten Preis, sondern orientieren Sie sich an den Bewertungen und an der Produktqualität. Beim ersten Testkauf ist ein kleineres Gebinde empfehlenswert, damit Sie für sich selber testen können, wie Sie das DMSO vertragen. Vergessen Sie nicht, dass Sie zum Verdünnen des bipolen Lösungsmittels (DMSO) noch reines Aqua Dest in Pharmaqualität benötigen. Das sollten Sie sich gleich mit besorgen, da Sie das DMSO nicht unverdünnt verwenden sollten. Der Verkauf von DMSO ist in Österreich, der Schweiz und Deutschland vollkommen legal. Sie erhalten daher auch geprüfte Ware, wenn Sie beim Kauf auf die Warenqualität achten. Falls Sie das DMSO nicht online kaufen möchten, können Sie sich auch an Ihre Hausapotheke wenden. Sollte das DMSO nicht vorrätig sein, wird es einfach von der Apotheke bestellt und ist innerhalb von kürzester Zeit für Sie verfügbar.
Was gilt es bei Kauf und Lagerung zu beachten?
Beim Kauf von DMSO sollten Sie sich nicht nur über den Hersteller informieren, sondern auch über die Qualität. DMSO wird nicht nur in Pharmaqualität angeboten, sondern auch für industrielle Zwecke genutzt. Daher sollten Sie nicht auf zu günstige Angebote hereinfallen, die vielleicht aus einer Quelle stammen, die industriell verwendbares DMSO verkauft. Der europäische Arzneibund empfiehlt eine Reinheit zwischen 90 und 95 Prozent. Beruhigend ist, wenn das ausgewählte Produkt getestet wurde, am besten von einem deutschen Institut. So können Sie sich sicher sein, dass eine Zusatzstoffe im DMSO enthalten sind, die für Sie schädlich sein könnten. Am besten kaufen Sie bei einem Händler oder einer Quelle, die Ihnen von guten Freunden oder Bekannten empfohlen wird, weil diese bereits gute Erfahrungen mit dem Produkt gemacht haben.
Dadurch, dass es sich bei DMSO um ein Lösungsmittel handelt, darf die klare Flüssigkeit niemals in PET- oder Kunststoffflaschen abgefüllt werden. Das Lösungsmittel könnte Giftstoffe oder unerwünschte Wirkstoffe aus dem Kunststoff lösen, die dann mit dem DMSO in den Körper gelangen. Damit die Qualität vom DMSO möglichst lange unverändert bleibt, muss das DMSO in einer Braunglasflasche abgefüllt sein, weil es gegen Licht geschützt werden muss. Achten Sie darauf, dass eine kühle Lagerung dem DMSO keinesfalls schadet, aber die Flüssigkeit bei Temperaturen unter 18,5 Grad Celsius aushärtet. Sobald die Innentemperatur in der Glasflasche wieder ansteigt, verflüssigt es sich wieder. Falls Sie Ihr DMSO immer schnell zur Hand haben möchten, sollten Sie es bei Zimmertemperatur lagern.
Das Problem, dass sich das DMSO bei kühlen Temperaturen verfestigt haben Sie nicht mehr, wenn Sie es mit Aqua Dest für den Gebrauch verdünnen. Achten Sie auch bei dem selbst gemischten Fläschchen darauf, dass Sie sich für eine Tropf- oder Sprühflasche aus Braunglas entscheiden. Derartige Flaschen erhalten Sie über das Internet oder in Ihrer Apotheke. Lagern Sie auch die fertig gemischten Dosierungen dunkel und beschriften Sie sie mit einem aussagekräftigen Etikett, damit Sie immer wissen, welche Konzentration Sie gerade in der Hand halten.
DMSO Dareichungsformen
Dank unterschiedlicher Darreichungsformen, in denen DMSO erhältlich ist, haben Patienten die Möglichkeit, die Einnahme ganz nach Ihren Vorlieben und körperlichen Voraussetzungen zu gestalten. Folgende DMSO Produkte sind derzeit auf dem Markt:
DMSO Salbe
Die DMSO Salbe basiert auf dem Wirkstoff Dimethylsulfoxid, welcher in aufgelöster Form vorliegt. Die Salbe dient ausschließlich der äußeren Anwendung und wird auf die betroffene Stelle aufgetragen. Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch eine Überdosierung sind daher ausgeschlossen. Allerdings können auch bei Einhaltung der empfohlenen Menge allergische Reaktionen auftreten. Patienten berichten häufig von einem Wärmegefühl, dass je nach subjektivem Empfinden als angenehm oder störend wahrgenommen wird. Leider gehören auch Hautirritationen in Form von geröteten Stellen zu den Nebenwirkungen. Schwerwiegendere Folgen sind bisweilen aber nicht bekannt. Dennoch ist die DMSO Salbe nicht frei verkäuflich. Erhältlich ist das Mittel einzig in Apotheken, wo es nach Vorlage des ärztlichen Rezepts angemischt werden muss.
Bei Folgenden Krankheitsbildern zeigte die Anwendung bisher Erfolg:
- Schwellungen
- chronische Schmerzen
- für die Behandlung von Narben
- Entzündungen des Hüftgelenks
- nach Operationen
Insbesondere bei der Verwendung gegen Schwellungen existieren zahlreiche positive Berichte. Laut Patienten könne der Rückgang der Wassereinlagerungen im Gewebe nach dem Auftragen binnen weniger Zeit beobachtet werden. Zudem lindere die DMSO Salbe den Schmerz. Der Effekt trete bereits nach rund vier Stunden ein.
Nach der Anwendung ist es wichtig, die betroffene Stelle mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion zu versorgen. Da DMSO eine Transportfunktion besitzt (DMSO schleust jegliche Wirkstoffe in die tiefliegenden Hautschichten), wird auch der natürliche Fettfilm der Haut abgetragen.
DMSO Tropfen
Bei DMSO in Tropfenform handelt es sich um ein flüssiges, organisches Lösemittel, das bei einer Temperatur von 18,5°C kristallisiert und eine feste Struktur annimmt. Ab 19°C verflüssigt es sich erneut und lässt sich problemlos mit einer Pipette dosieren. Die Wirkstoffe der DMSO Tropfen resultieren zum größten Teil aus Dimethylsulfoxid und werden aus Baumholz gewonnen. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, ist das Mittel vegan und glutenfrei. Kunden sollten beim Kauf auf hundert prozentige Reinheit achten. Wichtig ist außerdem, die geruchsneutrale Flüssigkeit an einem lichtgeschützten Ort zu lagern. Zumeist werden die Tropfen in einer Braunflasche, die einen zusätzlichen Schutz vor Verunreinigung durch Lichteinfluss gewährleistet, geliefert.
Bezüglich der Anwendungsgebiete sind DMSO Tropfen sehr vielseitig. Unter anderem sind DMSO Augentropfen erhältlich. Am häufigsten werden sie allerdings gegen Schmerzen auf die Haut aufgetragen. Der schmerzlindernde Effekt hält laut Kundenberichten etwa 14 Stunden an. Allerdings berichten viele Patienten von unangenehmen Nebenwirkungen wie starkem Brennen an der behandelten Stelle. Um diese zu vermeiden, empfehlen Hersteller, die Tropfen mit Osmosewasser zu verdünnen. Hierbei handelt es sich um entmineralisiertes Wasser, welches vordergründig Reformhäuser im Sortiment führen. Überdies soll sich dadurch der Geschmack verbessern, wenn auch die Tropfen eigentlich nicht zur oralen Einnahme bestimmt sind. Schlucken Menschen größere Mengen, können Nieren- sowie Leberschäden die Folge sein. Zur äußerlichen Anwendung finden DMSO Tropfen auch in der Tiermedizin Gebrauch.
DMSO Creme
DMSO Creme ist für jeden Menschen frei verkäuflich. Zahlreiche Apotheken führen das schmerzstillende und entzündungshemmende Mittel im Sortiment. Somit erfolgt die Anwendung im Zuge einer Eigentherapie. Eine Überdosierung ist aufgrund der rein äußerlichen Anwendung nicht möglich. Bei akuten sowie chronischen Beschwerden kann die Creme mehrmals täglich auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. Leichtes Einmassieren fördert die Aufnahme in die Hautschicht.
Vor allem Sportler wenden die DMSO Creme gegen Verletzungen und Muskelbeschwerden an. Das Behandlungsspektrum umfasst jedoch noch viele weitere Anwendungsgebiete:
- Krämpfe
- Muskelkater
- Sportverletzungen
- Akne und Hautunreinheiten
- Schnittwunden
- Verbrennungen
- trockene, rissige Haut
- Behandlung von Narben
- Dehnungsstreifen
- Hautrötungen
- Altersflecken
- Verspannungen
In vielen Produkten sind rund 15 % DMSO enthalten. Bei den restlichen Anteilen handelt es sich um hautpflegende und feuchtigkeitsspendende Tinkturen. Trotzdem ist nach der Anwendung wie auch bei einem DMSO Gel oder der DMSO Salbe das Eincremen der Haut mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion wichtig. Wer beim Kauf auf ein hochwertiges Produkt ohne chemische Zusätze und Konservierungsstoffe achtet, muss die DMSO Creme im Kühlschrank aufbewahren.
DMSO Spray
Das DMSO Spray findet vor allem in der Sportmedizin Gebrauch. Für diesen Bereich sprechen vor allem zwei Vorteile gegenüber anderen Darreichungsformen:
- Schnelle Anwendung
- genaue Dosierung
Anders als Medikamente, die oral eingenommen werden, kann das DMSO Spray zielgerichtet auf die schmerzende Stelle aufgetragen werden. Besonders im Leistungssport, wo die Sanitäter bei der Behandlung geringfügiger Verletzungen unter Zeitdruck stehen, hat sich die Darreichungsform bewährt. Dank eines Zerstäubers lässt sich das Spray ideal dosieren. Dies ist wichtig, da eine Überdosierung zu gesundheitlichen Beschwerden führen kann. Daher ist das Spray auch nur für die äußerliche Anwendung geeignet. Allein der bittere Geschmack sollte Patienten vom Verzehr abhalten. Vor der Anwendung muss die betroffene Körperstelle sehr gut gereinigt werden – insbesondere, wenn es sich um eine offene Wunde handelt. Andernfalls droht eine Blutvergiftung. Anschließend wird mit dem Zerstäuber ein dünner Film auf die Haut aufgetragen. Der Kontakt mit anderen Körperteilen ist zu vermeiden, solange das Extrakt nicht vollständig getrocknet und in die Haut eingezogen ist. Währenddessen sollte die Körperstelle nicht abgedeckt werden, sondern an der Luft trocknen.
DMSO Spray hilft bei Folgenden Beschwerden:
- Schmerzen
- Muskelkrämpfen
- Schwellungen
- Wunden
- Entzündungen
- Gelenkschmerzen
- Knorpelverschleiß/ -abbau
Die schnelle Wirkung ist durch die hohe Konzentration des DMSO bedingt. Gleichzeitig ruft diese jedoch ein hohes Risiko der Überdosierung hervor. Die meisten Sprays bestehen zu 75% aus DMSO, wobei es sich bei den übrigen 25 % um gereinigtes Wasser handelt. Beim Kauf ist auf eine angemessene Verpackung zu achten. Die große Menge DMSO kann Plastik verätzen.
DMSO Gel
Das DMSO Gel ähnelt hinsichtlich der Anwendung der DMSO Creme sowie der DMSO Salbe. Empfohlen wird lediglich der äußerliche Gebrauch. Somit eignet sich das Gel für
- Sportverletzungen
- Gelenkentzündungen
- chronische Schmerzen
- Hauterkrankungen, insbesondere Schuppenflechte und Neurodermitis
Sportler überzeugt vor allem die entspannende Wirkung auf die Muskulatur. Aus diesem Grund nutzen sie das DMSO Gel häufig für Massagen nach der Belastung. Für diesen Zweck sind auch Produkte mit einem wärmenden Effekt erhältlich. Auch für ältere Menschen, die unter Gelenkschmerzen leiden, ist die Darreichungsform bestens geeignet. Die einfache Anwendung ist bei dem DMSO Gel ein deutlicher Vorteil. Nach dem Gebrauch sollten sich Patienten unbedingt gründlich die Hände waschen und die eingecremte Hautstelle mit einer zusätzlichen Pflege versorgen, da der natürliche Schutzfilm der Haut bei der Verwendung von DMSO Gel abgetragen wird.
Obgleich es sich um ein freiverkäufliches Arzneimittel handelt, ist der Erwerb mit einem hohen Aufwand verbunden. Nicht jede Apotheke hat das DMSO Gel vorrätig. Zudem unterliegt der erwiesene Nutzen einem hohen Kostenaufwand.
Zur Behandlung mit DMSO Gel sind häufig nur geringe Mengen erforderlich. Um die Haltbarkeit des Produkts zu erhöhen, mischen Hersteller Konservierungsstoffe unter das Mittel. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Lagerung an einem kühlen Ort, etwa im Kühlschrank.
Das könnte Sie auch interessieren
MSM Salbe
MSM Salbe Wirkung, Anwendung, Haut, SchmerzenMSM Salbe ist ein antiseptisches Naturheilmittel zur äußerlichen Anwendung auf der Haut. Im besten Fall besteht sie zu 99,9 % aus reinem organischem Schwefel und enthält lediglich pflegende Extrakte aus Aloe Vera, Shea...
MSM Gel
MSM Gel Wirkung, Anwendung, Haut, Haare, VerletzungenMSM Gel ist ein Mittel zur äußerlichen Anwendung auf der Haut. Es wird aus dem reinen Schwefel Isländischer Quellen gewonnen und ist daher naturbelassen und sehr hochwertig. In der Gel Form kann die Haut den...
MSM Tabletten
MSM Tabletten Wirkungen, Nebenwirkungen, Erfahrungen MSM Tabletten sind ein in Deutschland freiverkäufliches Nahrungsergänzungsmittel. Der enthaltende organische Schwefel lindert zahlreiche Beschwerden ganz ohne Nebenwirkungen und dient auch der präventiven Einnahme....
MSM Pulver
MSM PulverEinnahme und Dosierung MSM Pulver ist neben Kapseln und Tabletten die beliebteste Darreichungsform des Nahrungsergänzungsmittels. Vor allem die einfache Dosierung eignet sich sowohl für Jung und Alt. Darüber hinaus lässt sich die Menge ganz individuell nach...
MSM Erfahrungen
MSM Erfahrungen Bei Haarausfall, Arthrose etc. | Tiere und MenschenStudien MSM ist ein Naturheilmittel, das im Gegensatz zu Medikamenten aus der Schulmedizin keiner Prüfung im Labor unterliegt. Empfehlungen zur Wirkung und Dosierung basieren lediglich auf...
Moringa
Moringa Wasseraufbereitung, Darreichungsformen (Tee, Pulver, Öl etc) Moringa ist in der Naturheilkunde als pflanzliches Mittel für die alternative, schonende Therapie zahlreicher Beschwerden bekannt. Zu den Hauptanwendungsgebieten zählen: Anämie Diabetes Bluthochdruck...
Mariendistel Wirkung
Mariendistel Wirkung Keine andere Heilpflanze soll eine so effektive, gesundheitsfördernde Wirkung auf die Leber haben, wie die Mariendistel. Forscher machen vor allem das in vergleichsweise großen Mengen enthaltene Silymarin für diesen Effekt verantwortlich. Dabei...
MSM Schwefel Kritik
MSM Schwefel Kritik Schädlich, Warung, Nebenwirkungen Obgleich das Naturheilmittel MSM von vielen Homöopaten als vollkommen unbedenklich angepriesen wird, sprechen Experten einige Kontraindikationen und Warnungen bei individuellen...
Übergewicht und Diabetes
Übergewicht und Diabetes Die Anzahl der Diabetiker hat sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt. Selbst Kinder sind mittlerweile betroffen. Wobei man hier zwischen den Typen 1 und 2 unterscheiden muss. Ersterer ist eine Autoimmunkrankheit, die entweder vererbt...
MSM Wirkung
MSM Wirkung Haare, Psyche, Haut | Kapseln, Pulver Immer mehr Menschen ziehen das Naturheilmittel MSM Medikamenten aus der Schulmedizin vor. Nicht nur wegen der geringen Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen aufgrund des natürlichen Ursprungs ist...
Weitere nützliche Links
Quellenangabe
T. B. Douglas: Heats of Formation of Liquid Methyl Sulfoxide and Crystalline Methyl Sulfone at 18 deg. In: J. Am. Chem. Soc. 68, 1946, S. 1072–1076, doi:10.1021/ja01210a046.
H. L. Clever, E. F. Westrum, Jr.: Dimethylsulfoxide and dimethylsulfone. Heat capacities, enthalpies of fusion, and thermodynamic properties. In: J. Phys. Chem. 74, 1970, S. 1309–1317, doi:10.1021/j100701a027.
B. Kaczmarek, A. Radecki: Vapor-Liquid Equilibria in Binary Systems Containing Ethanol with Tetramethyldisiloxane and Dimethyl Sulfoxide. In: J. Chem. Eng. Data. 34, 1989, S. 195–197, doi:10.1021/je00056a014.
G. Jakli, W. A. van Hook: The Vapor Pressures of Dimethyl Sulfoxide and Hexadeuterodimethyl Sulfoxide from about 313 to 453 K. In: J. Chem. Thermodyn. 4, 1972, S. 857–864, doi:10.1016/0021-9614(72)90007-9.
T. B. Douglas: Vapor Pressure of Methyl Sulfoxide from 20 to 50°. Calculation of the Heat of Vaporization. In: J. Am. Chem. Soc. 70, 1948, S. 2001–2002, doi:10.1021/ja01186a005.
Roth/Weller: Gefährliche Chemische Reaktionen. ecomed Sicherheit, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, Landsberg/Lech, 31. Ergänzungslieferung 8/2000.
Mirshahrokhi K1, Khalili AR. Methylsulfonylmethane is effective against gastric mucosal injury. European Journal of Pharmacology. 2017 Jun 27. pii: S0014-2999 30443-0. PubMed PMID: 28666801
Kumar, Rukmini; Clermont, Gilles; Vodovotz, Yoram; Chow, Carson C. The dynamics of acute inflammation. Journal of Theoretical Biology. 2004 Sep 21;230 :145-55. PubMed PMID: 15321710
Kim YH, Kim DH, Lim H, Baek DY, Shin HK, Kim JK. The anti-inflammatory effects of methylsulfonylmethane on lipopolysaccharide-induced inflammatory responses in murine macrophages. Biological and Pharmaceutical Bulletin. 2009 Apr;32:651-6. PubMed PMID: 19336900
Delcaru C, Alexandru I, Podgoreanu P, Grosu M, Stavropoulos E, Chifiriuc MC, Lazar V. Microbial Biofilms in Urinary Tract Infections and Prostatitis: Etiology, Pathogenicity, and Combating strategies. Pathogens. 2016 Nov 30;5. pii: E65. PubMed PMID: 27916925
Cai T, Tiscione D, Gallelli L, Verze P, Palmieri A, Mirone V, Bartoletti R, Malossini G. Serenoa repens associated with selenium and lycopene extract and bromelain and methylsulfonylmethane extract are able to improve the efficacy of levofloxacin in chronic bacterial prostatitis patients. Archivio Italiano Di Urologia, Andrologia. 2016 Oct 5;88:177-182. PubMed PMID: 27711089
Talamini R, Bosetti C, La Vecchia C, et al.: Combined effect of tobacco and alcohol on laryngeal cancer risk: a case-control study. Cancer Causes Control: CCC. 2002; 13: 957–64.
Pelucchi C, Gallus S, Garavello W, Bosetti C, La Vecchia C. Alcohol and tobacco use, and cancer risk for upper aerodigestive tract and liver. European Journal of Cancer Prevention. 2008 Aug;17:340-4. PubMed PMID: 18562959
Listl S, Jansen L, Stenzinger A, Freier K, Emrich K, Holleczek B, Katalinic A, Gondos A, Brenner H; GEKID Cancer Survival Working Group. Survival of patients with oral cavity cancer in Germany. PLoS One. 2013;8:e53415. PubMed PMID: 23349710
P NS, Kang DY, Kim BJ, Joung YH, Darvin P, Byun HJ, Kim JG, Park JU, Yang YM. Methylsulfonylmethane Induces G1 Arrest and Mitochondrial Apoptosis in YD-38 Gingival Cancer Cells. Anticancer Research. 2013;8:e53415. PubMed PMID: 28373424
Vaupel P. The role of hypoxia-induced factors in tumor progression. The Oncologist. 2004;9 Suppl 5:10-7. PubMed PMID: 15591418
Semenza GL. Hypoxia-inducible factors in physiology and medicine. Cell. 2012 Feb 3;148:399-408. PubMed PMID: 22304911
Caron JM, Caron JM. Methyl Sulfone Blocked Multiple Hypoxia- and Non-Hypoxia-Induced Metastatic Targets in Breast Cancer Cells and Melanoma Cells. PLoS One. 2015 Nov 4;10:e0141565. PubMed PMID: 26536104
Jafari N1, Bohlooli S, Mohammadi S, Mazani M. Cytotoxicity of methylsulfonylmethane on gastrointestinal (AGS, HepG2, and KEYSE-30) cancer cell lines. Journal of Gastrointestinal Cancer. 2012 Sep;43:420-5. PubMed PMID: 21626237
WHO Media Center. Cancer Fact sheet February 2017. http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs297/en/
Rajamanickam S, Agarwal R. Natural products and colon cancer: current status and future prospects. Drug Development Research. 2008 Nov 1;69:460-471. PubMed PMID: 19884979
Amirshahrokhi K, Bohlooli S. Effect of methylsulfonylmethane on paraquat-induced acute lung and liver injury in mice. Inflammation. 2013 Oct;36:1111-21. PubMed PMID: 23595869
O’Connor L, Strasser A, O’Reilly LA, Hausmann G, Adams JM, Cory S, Huang DC. Bim: a novel member of the Bcl-2 family that promotes apoptosis. The EMBO Journal. 1998 Jan 15;17:384-95. PubMed PMID: 9430630
Zimmermann AK, Loucks FA, Le SS, Butts BD, Florez-McClure ML, Bouchard RJ, Heidenreich KA, Linseman DA. Distinct mechanisms of neuronal apoptosis are triggered by antagonism of Bcl-2/Bcl-x(L) versus induction of the BH3-only protein Bim. Journal of Neurochemistry. 2005 Jul;94:22-36. PubMed PMID: 15953346
Karabay AZ, Koc A, Ozkan T, Hekmatshoar Y, Sunguroglu A, Aktan F, Buyukbingol Z. Methylsulfonylmethane Induces p53 Independent Apoptosis in HCT-116 Colon Cancer Cells. International Journal of Molecular Sciences. 2016 Jul 15;17. pii: E1123. PubMed PMID: 27428957
Parkin DM, Bray F, Ferlay J, Pisani P. Global cancer statistics, 2002. CA: A Cancer Journal for Clinicians. 2005 Mar-Apr;55:74-108. PubMed PMID: 15761078
Lim EJ, Hong DY, Park JH, Joung YH, Darvin P, Kim SY, Na YM, Hwang TS, Ye SK, Moon ES, Cho BW, Do Park K, Lee HK, Park T, Yang YM. Methylsulfonylmethane suppresses breast cancer growth by down-regulating STAT3 and STAT5b pathways. PLoS One. 2012;7:e33361. PubMed PMID: 22485142
Kim JH, Shin HJ, Ha HL, Park YH, Kwon TH, Jung MR, Moon HB, Cho ES, Son HY, Yu DY. Methylsulfonylmethane suppresses hepatic tumor development through activation of apoptosis. World Journal of Hepatology. 2014 Feb 27;6:98-106. PubMed PMID: 24575169
Wer wir sind
Wir sind ein kleines Team aus Naturheilexperten, die sich schon lange mit der Erforschung der alternativen Medizin befassen. Die Informationen, die Besucher auf unserer Seite finden, beruhen allesamt ausschließlich auf seriösen, nachweisbaren Forschungsergebnissen. Zum Teil haben wir die Fakten selbst in Erfahrung gebracht, zum Teil haben wir aber auch ausführliche Recherchearbeit betrieben, um Interessierte mit allen relevanten Informationen zu versorgen.
Die Entdeckung unserer Begeisterung für DSMO und MSM ist eher zufällig entstanden. Glück im Unglück könnte man es nennen. Nachdem ein Familienmitglied aufgrund von fortgeschrittener Arthrose kaum noch fähig war, am Alltag teilzunehmen und auch jegliche Behandlung der Schulmedizin versagte, stießen wir auf MSM Präparate. Es war wie ein Wunder. Nach kurzer Zeit zeigte sich eine deutliche Verbesserung der Symptome. Unsere Begeisterung veranlasste uns dazu, uns völlig der Naturheilkunde zu widmen und diese Homepage ins Leben zu rufen. Seitdem haben wir MSM und DSMO auch in vielen anderen Anwendungsbereichen geprüft und wurden nicht enttäuscht.
Letzte Aktualisierung am 12.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API